Wie läuft die kinderkardiologische Untersuchung ab?

Eine kinderkardiologische Untersuchung erfolgt ausschließlich auf Überweisung durch den behandelnden Kinder- bzw. Hausarzt, der die Notwendigkeit dieser Untersuchung mit Ihnen besprechen wird. Abgesehen von sehr selten notwendigen Blutentnahmen zu speziellen Laboruntersuchungen ist die Untersuchung völlig schmerzfrei.

Zur Vorstellung in unserer Praxis bringen Sie bitte das gelbe Vorsorgeheft und alle relevanten Vorbefunde mit (z.B. Arztberichte aus der Geburtsklinik, Labor- und Ultraschallbefunde, ggf. Arztberichte von Krankenhausaufenthalten bzw. Operationen). Außerdem benötigen Sie ein größeres Handtuch bzw. eine Decke als Unterlage für die Untersuchungsliege. Planen Sie bitte ca. 1 Stunde für den gesamten Untersuchungsablauf ein. 

Zunächst wird bei Ihrem Kind durch die Schwester das Gewicht und die Länge gemessen. Die Sauerstoffsättigung wird bestimmt, der Blutdruck an den Armen und Beinen gemessen und ein EKG aufgezeichnet. Wichtige Vorbefunde werden gescannt und in der Patientenakte gespeichert. 

Der Arzt erfragt von Ihnen die genaue Vorgeschichte (Anamnese), das EKG wird ausgewertet, es erfolgt eine gründliche körperliche Untersuchung. Im Anschluß wird eine Ultraschalluntersuchung des Herzens (Echokardiographie) durchgeführt. Je nach Fragestellung kann noch eine Laboruntersuchung, die Ableitung eines Langzeit-EKG (24-h-EKG), eine Belastungsuntersuchung (Fahrrad- bzw. Spiroergometrie) oder eine Langzeit-Blutdruckmessung (24-h-RR) notwendig werden. 

Zum Abschluß bespricht der Arzt die erhobenen Befunde mit Ihnen, erläutert die Konsequenzen und plant gegebenenfalls gemeinsam mit Ihnen individuell den Zeitrahmen für Kontrolluntersuchungen bzw. weiterführende Maßnahmen.